2023
Clara Schumann & Luise Adolpha Le Beau: Überlegungen zu einer Unterrichtsbeziehung, Tagung „Netzwerk- und Beziehungsanalyse: Potenziale und Grenzen für die musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 02.–04.10.2023
Inszenierungen ‚Alter Musik‘ auf Social Media, XLV. Wissenschaftliche Arbeitstagung „Zur Entwicklung des Konzertwesens seit dem 18. Jahrhundert“, Michaelstein, 05.–07.05.2023
Josef Hellmesberger und die Wiener Violinschule, Internationales Symposium „Anton Bruckner: Aufführungspraktiken gestern, heute, morgen“, Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik, 26.–28.02.2023
2022
#baroquemusic. ‚Alte Musik‘ auf Social Media, Vortragsabend Sophie Drinker Institut, 02.12.2022
Die ‚Schule‘ als musikhistoriographische Kategorie. Theoretische Überlegungen am Beispiel der ‚Wiener Violinschule‘, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.09.–01.10.2022
2020
Joseph Helmesbergers’ Female Students and their Participation in Czech Musical Life, Workshop “Women in Nineteenth-Century Czech Culture”, Czech Academy of Sciences Prag, 23./24.10.2020 (digital)
What is “Wiener Schule?” Reflections on the Concept of Musical “Schools“, Internationale Tagung „Zur musikalischen Ausbildung im 19. Jahrhundert“, Hochschule der Künste Bern, 03./04.12.2020 (digital)
2019
„Best traditions of an important era“ – Überlegungen zur „Clara Schumann-Schule“, Tagung „Ein Fest für Clara Wieck Schumann“, mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 12./13.11.2019
Komponistinnen im Portrait. Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann, Konzertmoderation, Bodelschwingh-Kirche Lübeck, 17.10.2019
Musical Competitions as Opportunities for Professionalization? Female Violinists at the Conservatory of the ‘Gesellschaft der Musikfreunde’ in Vienna, International and interdisciplinary Conference “Competitions in Nineteenth-Century Music Culture”, Universität zu Köln, 28./29.06.2019
Deconstructing the ‘Schumann Tradition’? Clara Schumann as Teacher in Frankfurt, International Bicentenary Conference “Clara Schumann (née Wieck) and her World”, University of Oxford, 13.–16.06.2019
„[S]he had tradition at her fingers’ ends“ – Die Clara Schumann-Schule, Internationale Konferenz „Die Herrlichste von allen“ – Clara Schumann zum 200sten Geburtstag, Robert-Schumann- Haus Zwickau / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden / Universität Leipzig, 09.–12.05.2019
„Kein Musiker in Wien, der ihm nicht ein Stück seines Künstlerthums verdankt“: Die Schule Hellmesberger und die Wiener Musikkultur, Internationale Tagung „Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945“/”Musical Education at Conservatories from 1795 to 1945”, Sophie Drinker Institut Bremen, 15.–17.02.2019
Violinplaying between conservatory and the Vienna Philharmonic: The Hellmesberger-School in Vienna, Internationale Arbeitstatgung “European Music Training Institutions in the Long 19th Century (1789–1914): Pedagogical Politics and Cultural Exchange”, Hochschule der Künste Bern, 23.–25.01.2019
2018
Tradition aus erster Hand: Werke Robert Schumanns im Unterricht bei Clara Schumann, Kolloquium „Clara Schumanns Instruktive Ausgabe“, Kunstuniversität Graz, 13./14.12.2018
Kaleidoskop: Louise Farrenc, Fanny Hensel, Robert Schumann und Frédéric Chopin, Konzertvortrag, Eröffnungskonzert des 9. fortepiano Festival Stuttgart, 06.10.2018
Geigenausbildung als „Familiensache“: Josef Hellmesberger als Geigenlehrer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Interdisziplinäres Symposium „Paare in Kunst und Wissenschaft“, mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 04.–06.10.2018
Geigerinnen in Wien – Handlungsräume im und um das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Summerschool/Workshop „Musik in Innenräumen. (Gender)Perspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten“, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 13.–15.06.2018
2017
(mit Prof. Dr. Freia Hoffmann), Geschichte der Konservatorien im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung „Soziale Aspekte des Musiklernens“, Bad Wildbad, 06.–08.10.2017
Joseph Haydn – Die Schöpfung, Konzerteinführung, Friedrich von Bodelschwingh Gemeinde Lübeck, 11.06.2017
Studentinnen und Studenten am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Dynamik institutioneller Geschlechterordnungen (Poster), Tagung „Politiken der Reproduktion“, Hannover, 27.–29.03.2017
2016
Clara Schumann – Pionierin der klassischen Musik (Skript), Moderation Schülerkonzert im Rahmen des 7. fortepiano Festival Stuttgart, 14.11.2016
Von Ort zu Ort: Reisende Damenkapellen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung „Populares und Popularität in der Musik“, Michaelstein, 06.–08.05.2016
2015
„Schumann tradition“ in Frankfurt am Main. Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium, Tagung „Musikalische Bildung im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main als Fallbeispiel“, Hochschule für Musik und Kunst Frankfurt a. M. / Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., 16./17.10.2015
Wirkungsräume von Instrumentalistinnen im deutschen und französischen Salon, Internationale Tagung “The European Salon: Nineteenth-Century Salonmusik”, Maynooth University, Irland, 02.–04.10.2015
2014
Die Instrumentalausbildung an den Konservatorien in Wien und Prag, Forschungskolloquium „Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung“, mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 16./17.11.2014
(mit Prof. Dr. Freia Hoffmann), „Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und ‚Ophikleidengeplärr“. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten, XLI. Musikwissenschaftliche Arbeitstagung „Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungen-Instrumente mit Grifflöchern und Ventilen“, Michaelstein, 07.–09.11.2014
(mit Prof. Dr. Freia Hoffmann u. Volker Timmermann), Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für ausübende Musikerinnen auf dem Weg der Professionalisierung, 12. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees „La ‚condition féminine’. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert“, Grenoble, 23.–25.10.2014
2013
(mit Jannis Wichmann u. Katja Franz) Instrumentalistinnen im 18. und 19. Jahrhundert, 3. Gender-Forschungstag des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 29.11.2013
Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch’schen Konservatorium, Gastvortrag im Seminar von PD Dr. Kadja Grönke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 17.01.2013
2012
Frauenorchester im 19. Jahrhundert, Gastvortrag im Seminar von Volker Timmermann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.12.2012
Clara Schumann und ihre Schülerinnen, 2. Gender-Forschungstag des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 30.11.2012
(mit Maren Bagge) „Dann bin ich ja überflüssig, richtig?“ Vorstellungen von Lehrpersonen über Lernerautonomie im Musikunterricht, Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2012, Universität Paderborn, 12.–14.10.2012
(mit Maren Bagge) Die schreckliche schöne Nacht in Liedern von Helen Buchholtz, Kongress „Komponistinnen in Luxemburg: Helen Buchholtz (1877–1953) und Lou Koster (1889–1973)“, Cid-Femmes Luxemburg, 04.–05.05.2012
2010
„Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“ – Das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich, 3. Studientag für Musikwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 30.10.2010
(mit Oliver Retsch u. Britta Puls) Hundgestützte Pädagogik, Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitungsforschung, Universität Hamburg, 17.09.2010