Monografien Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main, Oldenburg: BIS-Verlag 2015 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 10). Download hier. „Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“. Das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich, Oldenburg: BIS-Verlag 2011 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 8). Download hier. Sammelbände (mit Maren Bagge, Marion Gerards u. Angelika Silberbauer) (Hg.), 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, Hildesheim: Olms 2023 (= Jahrbuch Musik und Gender 15), i. V. (mit Volker Timmermann) (Hg.), Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945, Hildesheim: Olms 2021 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17). (mit Volker Timmermann) (Hg.), Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, Oldenburg: BIS-Verlag 2016 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 12). Aufsätze „Clara Schumann as a Teacher“, in: Clara and Robert Schumann in Context, hrsg. von Joe Davis u. Roe-Min Kok, Cambridge: Cambridge University Press 2023, i. V. „‘Wiener Schule’? Reflections on the Concept of Musical ‘Schools’“, in: Zur musikalischen Ausbildung im 19. Jahrhundert, hrsg. von Claudio Bacciagaluppi, Schliengen: Edition Argus 2023, i. V. „Josef Hellmesberger’s Female Students from Moravia and Their Presence in European Musical Life“, in: Women in Nineteenth-Century Czech Musical Culture: ‚Apostles of a Brighter Future‘, hrsg. von Anja Bunzel u. Christopher Bowen, London u. New York: Routledge 2023, i. V. „Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium: ‚Direktorin‘ im Hintergrund“, in: 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, hrsg. von ders., Maren Bagge, Marion Gerards u. Angelika Silberbauer (= Jahrbuch Musik und Gender 15), Hildesheim: Olms 2023, i. V. „Lehre im Zeichen der Frauenbewegung“, in: Die Tonkunst 3 (2022), S. 317–326. (mit Freia Hoffmann, Christiane Barlag, Doris Eickhoff und Carola Bethge) „Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1817)“, in: Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Freia Hoffmann, 3 Bde., Bd. 1, Lilienthal: Laaber 2021, S. 101–164. „Das Dr. Hoch’sche Conservatorium zu Frankfurt am Main (1878)“, in: Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Freia Hoffmann, 3 Bde., Bd. 3, Lilienthal: Laaber 2021, S. 7–48. „‚Und obenan wird stehen unsere Wiener Violinschule und ihr unvergleichlicher Lehrmeister‘ – Überlegungen zur ‚Schulenbildung‘ bei Josef Hellmesberger d. Ä.“, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hrsg. von ders. u. Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), Hildesheim: Olms 2021, S. 209–226. „Geigenausbildung als ‚Familiensache‘. Josef Hellmesberger d. Ä. als Geigenlehrer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“, in: Paare in Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Christine Fornoff-Petrowski u. Melanie Unseld (= Musik – Kultur – Gender 18), Köln [u. a.]: Böhlau 2021, S. 275–289. „(Handlungs-)Räume für Geigerinnen am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Klingende Innenräume.GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten, hrsg. von Sabine Meine u. Henrike Rost (= Musik – Kultur – Geschichte 12), Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 185–195. „Dirigentinnen im 21. Jahrhundert. Eine stetige Zunahme“, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen–Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp u. Alexandra Ziane, 2 Bde., Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. 1840–2020, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 538–542. (mit Freia Hoffmann) „Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und ‚Ophicleidengeplärr’. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten“, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hrsg. von Christian Philipsen, Monika Lustig u. Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 83), Augsburg u. Michaelstein: Wißner Verlag 2019, S. 299–315. „Von der Straße in den Konzertsaal. Damenkapellen und Damenorchester im 19. Jahrhundert“, in: Musik und Straße, hrsg. von Michael Ahlers, Martin Lücke u. Matthias Rauch (= Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2), Wiesbaden: Springer VS 2019, 127–146. „Knotenpunkt in der Wiener Musikkultur des 19. Jahrhunderts. Josef Hellmesberger d. Ä. (1828–1893)“, in: Biographie des Monats Oktober 2018, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, https://www.oeaw.ac.at/inz/forschungsbereiche/kulturelles-erbe/forschung/oesterreichisches-biographisches-lexikon/biographien-des-monats/oktober-2018/. (mit Freia Hoffmann) „Projektvorstellung: Geschichte deutschsprachiger Konservatorien im 19. Jahrhundert“, in: Soziale Aspekte des Musiklernens, hrsg. von Bernd Clausen u. Susanne Drexler, Münster [u. a.]: Waxmann 2018 (= Musikpädagogische Forschung 39), S. 291–304. Download hier. „Von Frauenorchestern und anderen ‚Fake News‘?“, in: Musik und Homosexualität – Homosexualität und Musik, hrsg. von Kadja Grönke u. Michael Zywietz, Hildesheim 2017 (= Jahrbuch Musik und Gender 10), S. 137–140. „Von Ort zu Ort. Reisende Damenkapellen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Populares und Popularität in der Musik. XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016, hrsg. von Christian Philipsen u. Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 85), Augsburg u. Michaelstein: Wißner 2017, S. 303–317. (mit Freia Hoffmann und Volker Timmermann) „Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für Instrumentalistinnen auf dem Weg der Professionalisierung“, in: La „condition féminine“. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIX siècles, hrsg. von Françoise Berger u. Anne Kwaschik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016, S. 253–266. „Netzwerke von und um Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium“, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hrsg. von ders. u. Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 12), Oldenburg: BIS Verlag 2016, S. 163–178. Download hier. Den „Titel ‚Dirigentin‘ – also: Frau am Pult – zu überwinden“, in: Österreichische Musikzeitschrift 3 (2015), S. 6–15. (mit Maren Bagge), „Aus dem Liedschaffen von Helen Buchholtz. Das Motiv der Nacht in den Liedern Und um die Holzbank duftete der Flieder undO bleib bei mir“, in: Komponistinnen in Luxemburg. Helen Buchholtz (1877–1953) und Lou Koster (1899–1973), hrsg. von Danielle Roster und Melanie Unseld, Wien [u. a.]: Böhlau 2014, S. 165–194. (mit Maren Bagge), „‚Dann bin ich ja überflüssig, richtig?‘ Vorstellungen von Lehrpersonen zur Lernerautonomie im Musikunterricht“, in: Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung, hrsg. von Andreas Lehmann-Wermser u. Martina Krause-Benz, Münster [u. a.]: Waxmann 2013, S. 45–59. Lexikonartikel 103 Artikel im Online-Lexikon Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts (davon 18 in Co-Autorschaft), https://www.sophie-drinker-institut.de/lexikon, z. B. zu Josephine Amann-Weinlich, Fanny Davies, Amina Goodwin, Robena Anna Laidlaw, Marie Schipeck, Eugenie Schumann, Agnes Tschetschulin, Mathilde Verne, Rosabel Watson, Gabriele Wietrowetz. Art. „Marschner, Heinrich“, „Rubinstein, Anton“, „Philharmon. Orch. der Hansestadt Lübeck“ und „Familienorchester“, in: Lexikon des Orchesters. Orchester und Ensembles weltweit – Geschichte und Aufführungspraxis – Komponisten und Dirigenten – Orchesterpraxis, hrsg. von Frank Heidelberger, Gesine Schröder u. Christoph Wünsch, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2021. „Wietrowetz, Gabriele“, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 15/Lfg. 17, 2., überarbeitete Auflage, Wien 2020, S. 201f. (https://biographien.ac.at/ID-184.6570585874113-1) „Baumayer, Marie“, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 16/Lfg. 71, 2. überarbeitete Auflage – online, Wien 2018, http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes. „Hellmesberger, Josef d. Ä.“, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2. überarbeitete Auflage – online, Wien 2018, http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes. Rezensionen Clara Schumann: Briefwechsel mit Maria und Richard Fellinger, Anna Franz geb. Wittgenstein, Max Kalbeck und anderen Korrespondenten in Österreich, hg. von Klaus Martin Kopitz, Anselm Eber u. Thomas Synofzik, Köln: Dohr, 2020 (Serie II: Briefwechsel mit Freunden und Künstlerkollegen, Bd. 4); Clara Schumann / Robert Schumann: Briefwechsel mit Bernhard Scholz und anderen Korrespondenten in Frankfurt am Main, hg. von Annegret Rosenmüller u. Anselm Eber, Köln: Dohr, 2020 (Serie II: Briefwechsel mit Freunden und Künstlerkollegen, Bd. 16), in: 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, hrsg. von Annkatrin Babbe, Maren Bagge, Marion Gerards u. Angelika Silberbauer (= Jahrbuch Musik und Gender 14), Hildesheim 2023, i. V. Sammelrezension: Ulrike Kienzle: Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Societäts-Verlag, 2019 [Ausstellungskatalog. Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/M., 16.04.2019–26.01.2020]; Ingrid Bodsch / Matthias Wendt / Kazuko Ozawa (Hg.): Die Schülerin – Die Meisterin. Ilona Eibenschütz und Clara Schumann. Zeitzeugnisse einer Frauenkarriere um 1900, Bonn: Stadtmuseum Bonn, 2019; Ingrid Bodsch (Hg.): On tour. Clara Schumann als Konzertvirtuosin auf den Bühnen Europas, Bonn: Stadtmuseum Bonn, 2019; Kulturstiftung Leipzig (Hg.): Clara Schumann – ein Künstlerinnenleben, Leipzig: Passage-Verlag, 2019 (Leipziger Blätter. Sonderedition); Gerd Nauhaus / Nancy B. Reich (Hg.): Clara Schumann. Jugendtagebücher 1827–1840, Hildesheim / Zürich / New York, NY: Georg Olms Verlag, 2019; Beatrix Borchard: Clara Schumann. Musik als Lebensform. Neue Quellen – andere Schreibweisen, mit einem Werkverzeichnis von Joachim Draheim, Hildesheim: Olms, 2019, in: Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik. Ein Generationenaustausch zum 25-jährigen Jubiläum der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien, hg. von Cornelia Bartsch u. Sarah Schauberger (= Jahrbuch Musik und Gender 13), Hildesheim 2023, S. 194–198. Ulrike Roos von Rosen, Singen. Diana Damrau, Anja Harteros, Jonas Kaufmann und viele andere geben Auskunft, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2018, in: Die Tonkunst 1 (2019), S. 122–123. Cornelia Szabó-Knotik u. Anita Mayer-Hirzberger (Hrsg.), »Be/Spiegelungen«. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. -schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2017), Wien: Hollitzer 2018, in: Die Tonkunst 3 (2019), S. 371–373. Tagungsberichte / Weitere Beiträge Interview (mit Eva Morlang, detektor.fm), „Nicht mehr im Schatten männlicher Kollegen“, Clara Schumann und andere Musikerinnen, 27.06.2019, http://detektor.fm/musik/saitenwechsel-komponistinnen. „Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction“, Kulturzentrum Pavillon, Hannover, 27. bis 29. März 2017 [Tagungsbericht], in: Das Geschlecht musikalischer Dinge, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Sarah Schauberger, Johanna Imm u. Nina Jaeschke, Hildesheim 2019 (= Jahrbuch Musik und Gender 11), S. 182–184. „Das UFO [Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien]. Eine Vorstellung“, in: Das Geschlecht musikalischer Dinge, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Sarah Schauberger, Johanna Imm u. Nina Jaeschke, Hildesheim 2019 (= Jahrbuch Musik und Gender 11), S. 181–182. „Beispielhafte Einblicke in das [DTKV-]Manuskripte-Archiv“, in: nmz 11 (2015). Interview (mit Dorothe Riemer, WDR 3, TonArt), „Das erste europäische Damenorchester“, http://www.dorotheeriemer.de/mp3/WDR_Damenorchester.mp3. Programmhefte und Programmheftbeiträge u. a. für die Bremer Philharmoniker, das pianoforte Festival Stuttgart, den Verein der Musikfreunde Oldenburg, die Bodelschwingh-Kantorei Lübeck und die Lübecker Philharmoniker. |